Wir stellen uns vor

Dr. med. Roland Leger

Dr. med. Roland Leger ist seit über 20 Jahren Facharzt für Anästhesie. Darüber hinaus wirkt er als Spezieller Schmerztherapeut, Palliativmediziner für das Palliativ Care Team Nürnberg und Fürth und Ernährungsmediziner (DIM). Er war lange Zeit leitender Notarzt des Rettungszweckverbands Nürnberg-Fürth.

Zusatzausbildungen

Erwerb des Fachkundenachweises Rettungsdienst
Akupunkturzertifikat (DÄGfA-Richtl. 144 h)
Zusatzausbildung „Intensivtransport“ (Richtl. der DIVI 20h)
Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie LÄK-SH
Zertifikatsprüfung Akupunktur der LÄK Schleswig-Holstein
Zusatzqualifikation Ernährungsmedizin (DGEM)
Erwerb des Fachkundenachweises leitender Notarzt; LÄK-SH
Erwerb des Fachkundenachweises Strahlenschutz; LÄK-SH
Zusatzbezeichnung Chirotherapie; LÄK Bayern
Zusatzbezeichnung Akupunktur; LÄK Bayern
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin (2015)

Lebenslauf

2002- heute

Gemeinschaftspraxis Nürnberg

Niedergelassen in Nürnberg als Anästhesist und Schmerztherapeut, Aufbau der Gemeinschaftspraxis

2001-2002

Klinikum Fürth

Facharzt für Anästhesie: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Städtischen Klinikum Fürth
(Chefarzt: Dr. Frucht

1991-2000

Facharztausbildung Uniklinikum Kiel

Anästhesieabteilung der Tagesklinik für Chirurgie und Arthroskopie in Augsburg (Chefarzt: Dr. Artur Kärcher)

Vollapprobation: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie der CA-Universität Kiel (Ordinarius: Prof. Dr. Wawersik ab 8/00 Ordinarius: Prof. Dr. Scholz)

Hubschraubernotarzt (Christoph 12, Ostholsteinkliniken)

1983-1990

Studium an der FAU Erlangen-Nürnberg

Studium der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Praktisches Jahr am Royal College of Surgeons in Galway und Dublin (Irland)

Publikationen

Erstautor

Transfusion-related Lung Injury (TRALI) with Leucopenic Reaction Caused by Fresh Frozen Plasma Containing Anti-NB1, Anesthesiology, V 91, No 5, Nov 1999, 1529-1532

Schmerztherapie nach thorakoskopischen Eingriffen Regionalan?sthesieverfahren versus PCA, Der Chirurg (1999) 70:682-689

Analgesia following thoracic operations: Interpleural lock, Intercostal Block, PCA?, International Symposium on Regional Anaesthesia, Auckland New Zealand; 9-11 April 1996

Postoperative Schmerztherapie bei Thorakotomien: Vergleich von Interpleuralanalgesie, Interkostalblockade und PCA, Der Anästhesist (1996) Jahrgang 45/ A158

Der atypische Gesichtsschmerz; Hauptvortrag auf dem Schmerzsymposium der Kieler Universitätsklinik, Oktober 2000
Implementierung einer ambulant-integrativen und tagesstationären schmerztherapeutischen Einrichtung am Klinikum Fürth in Bayern. Ein Weg der Zukunft?; Der Schmerz (Oktober 2003) Band 17 Suppl. 1, PO8.4

SARENGUE®, als ein neues effektives therapeutisches Tanzbewegungsmodul in der Schmerztherapie? (medizinisch überwachte Tanzbewegungsübung, zusammengesetzt aus den beiden lateinamerikanischen Tanzstilen Salsa und Merengue); Autoren: R. Leger, Th. Weess, Ch. von Segnitz, A. Bernhardt, C. Heese, T. Thaler, vorgestellt Deutscher Schmerzkongress Mannheim 2020; ID: 34248; Posternr.: PO019

Zweitautor

Schmerztherapie nach Thorakotomien – systemische patientenkontrollierte Analgesie (PCA) mit Opioiden versus Interkostalblockaden und Interpleuralanalgesie, Anaesthesiologie und Reanimation 22 (1997), 159-163

Cholestasis as a Side Effect of Bupivacaine?, Regional Anesthesia and Pain Medicine 23(3):278-282, 1998

Transfusion-Related Lung Injury due to Anti-HNA-3a (-5b), Infusion Therapy and Transfusion Medicine 2000; 27:208-210

Ergebnisse nach zementloser Implantation von 150 Hüftprothesen „Erlanger Modell“ aus der Titanlegierung Ti Al5 Fe2,5 Unfallchirurg (1993) 96:405-409

Postoperative Schmerztherapie nach Thorakoskopien: Vergleich von Interpleuralkatheter, Intercostalblockade und i.v. Opioid-PCA (vorläufige Resultate); Anästhesiologie-Intensivmedizin-Notfallmedizin-Schmerztherapie; Supp. 3 (1998) Jahrgang 33/S282

Ist Parecoxib dem Metamizol i. d. postop. Phase Überlegen? Eine prospektiv, randomisierte Studie an 122 Patienten., Der Schmerz (Oktober 2004) Band 18 Suppl. 1, P13